Vereinsaktivitäten im Jahreslauf - Mitgliederversammlung und Sommerfest in der Akademie Talaue - Grünkohlessen - Jahresabschlussfahrt
Grünkohlessen 2025 in Kalkar
MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND SOMMERFEST am 05. Juli 2025 IN TECKLENBURG/LENGERICH
Verabschieden aus dem DEPB-Team mussten wir schweren Herzens Frau Dr. Ulrike Hindersmann, die Ende April in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist. Professor Michael Schemmann, unser Vorsitzender, und der ehemalige Geschäftsführer Klaus Raape dankten ihr für die vielen Jahre einer zuverlässigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die Mitglieder bedankten sich für viele interessante Studienseminare unter ihrer Leitung. Frau Dr. Hindersmann wird aber auch künftig einzelne DEPB-Seminare durchführen.
Gastrednerin war in diesem Jahr Frau Dr. Marion Wisinger, Präsidentin des Österreichischen PEN-Clubs und Vorsitzende des Wiener Forums für Demokratie und Menschenrechte. Mit ihrem Vortrag „Über die freie Welt – In Dialog treten mit Populisten, Verschwörungsideologen und Skeptikern“ zog sie die Zuhörenden in den Bann.
Spaß und Begegnungen bei nicht ganz so heißen Temperaturen standen am Nachmittag beim Sommerfest auf der Agenda.
Mölkky aus Finnland
beim Sommerfest
Das Power-Frauen-Team
... und ein Mixed-Power-Team, das nicht zu stoppen war.
Jahresabschlussfahrten
nach Marburg und Nordhessen 2024
- Besuch der Edertalsperre -
Bei schönstem Sonnenschein und winterlichen Temperaturen am
1. Adventswochenende ...
... und leider bei strömenden Regen am
2. Adventswochenende.
Der Verein „Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk NRW e. V.“ wurde im Jahre 1977 unter maßgeblicher Beteiligung der „Kuratorien Unteilbares Deutschland“ unter dem Namen „Deutschlandpolitisches Bildungswerk NRW e. V.“ gegründet. Ziel der Vereinsgründung und des Bildungswerkes im zeitlichen Umfeld des 1. Weiterbildungsgesetzes NRW war es, den Gedanken an die Deutsche Einheit wach zu halten und mittels Seminaren der politischen Bildung dieses Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Grundlegende Elemente, die sich bis heute erhalten haben, waren dabei die Ausrichtung an Sachfragen, die Wahrung überparteilicher Unabhängigkeit, die Stärkung der Demokratie und das Aufsuchen von Lernorten, an denen politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge „erfahrbar“ werden.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 erhielt der Verein seinen heutigen Namen und thematisiert seit dieser Zeit auch Fragen des europäischen Einigungs- und Integrationsprozesses.
Unter Beibehaltung des Konzeptes „Bildung vor Ort“ bieten wir so die Möglichkeit, sich von den Entwicklungen in Europa ein eigenes Bild zu machen. Neben den europäischen Institutionen in Brüssel, Straßburg und Luxemburg suchen wir dabei eine Vielzahl von europäischen Mitgliedsstaaten auf und beziehen vor allem auch die Grenzregionen in unsere Bildungsarbeit mit ein.
Der Verein hat heute rund 250 Mitglieder deutschlandweit. Neben den, allen Interessierten offen stehenden, rund 50 Studienseminaren pro Jahr gibt es für die Vereinsmitglieder weitere Möglichkeiten des Austausches und der aktiven gesellschaftlichen Teilhabe.
Im Anschluss an die alljährlich in der Akademie Talaue in Tecklenburg/Lengerich stattfindende Mitgliederversammlung und einen Gastvortrag zu einem aktuellen politischen Thema laden wir zu einem bunten Sommerfest ein. Hierbei stehen das persönliche Kennenlernen, das gesellige Miteinander sowie der Austausch über die gemeinsamen Seminar-Erfahrungen im Mittelpunkt.
Zum Ende eines jeden Jahres veranstalten wir für unsere Vereinsmitglieder eine Jahresabschlussfahrt, die an einem Wochenende eine Region oder eine Stadt unter touristischen Aspekten vorstellt und für zahlreiche Erlebnisse sorgt.
Ein dritter fester Termin ist unsere Grünkohlreise durch NRW, bei der wir jedes Jahr im Januar an einen wechselnden Standort in unserem Bundesland einladen.
Eine Mitgliedschaft in unserem Verein steht allen Interessierten offen!