pixabay: Xaviar Tupain pixabay: Nkocks pixabay: Hermann Traub
Paris. Eine politische Stadt- und Landeskunde
Von der „Erbfeindschaft“ zur deutsch-französischen Freundschaft
Die Geschichte der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland ist auch eine lange Geschichte gewaltsamer Auseinandersetzungen.
Erst 1963, mit Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, konnte der Mythos der „Erbfeindschaft“ überwunden werden, ebenso der destabilisierende machtpolitische Konflikt zwischen den Nachbarn am Rhein. Dies gelang nicht zuletzt dank der zunehmend tiefen Einbettung der
bilateralen Beziehungen in die entstehenden Strukturen europäischer Integration. Aus vertrauten Feinden wurden endlich Freunde – die kulturellen Allianzen sind stark. Beide Nationen sehen sich heute als treibende Kräfte der europäischen Einigung und haben gemeinsam ein
beachtliches Gewicht in der EU. Das Studienseminar will einen genaueren Blick auf das Nachbarland richten und über den Stand der
deutsch-französischen Beziehungen informieren.
Inhalte und Themen (Auswahl, Änderungen vorbehalten)
★ Paris: Herz und Hauptstadt der République. Politische Stadtrundfahrt
★ Das „Marais“ – Zentrum jüdischen Lebens
★ Wider das Vergessen: Besuch im Deutschen Historischen Institut
★ Das deutsch-französische Verhältnis und Fragen französischer Innen- und Außenpolitik:
Gespräch mit einem Vertreter der Deutschen Botschaft in Paris
★ Schloss Versailles: Zeugnis des Absolutismus.
Vom Sitz der Monarchie zum Ort der Friedenskonferenz
★ Eine deutsche Korrespondentin in Paris: deutsch-französisches Verhältnis seit dem Krieg.
Bildungsurlaub / Sonderurlaub
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt und dient der
politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.
Leistungen
- Fahrt im Komfort-Reisebus
- Busgestellung vor Ort
- 6 x Übernachtung / Frühstück im 3-Sterne-Hotel Best Western Ronceray Opéra
- 3 x Halbpension im Hotel bzw. in verschiedenen Restaurants
- Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
- Kulturförderabgabe
- DEPB-Reiseleitung
Organisatorischer Hinweis
Für Führungen und Rundgänge sollten Sie über eine ausreichende körperliche Kondition verfügen.
DATUM |
SEMINARORT(E) |
ABFAHRTSORT(E) | SEMINARLEITUNG |
TEILNEHMERBEITRAG |
09.09. - 15.09.2023 ausgebucht / Vormerkliste für 2024 |
Paris
|
Ahaus, Essen Hbf.
|
Petra Theisling
|
€ 1.280,- p.P. DZ / € 1.600,- EZ
|