Flandern. Historisch-politische Landeskunde einer belgischen
Region
Auf welchen Fundamenten ruht der europäische Integrationsprozess? Neben der nüchternen Erkenntnis, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklungen sehr viel effektiver im
europäischen Rahmen gestaltet werden können, gehört auch wesentlich die traumatische Erfahrung zweier verheerender Weltkriege mit Millionen Toten zu den Grundlagen der europäischen Einigung. Die
Bedeutung der heutigen
EU als Garant einer inzwischen über 70-jährigen Friedenszeit auf dem Kontinent droht leider gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion in Vergessenheit zu geraten. Während der Zweite Weltkrieg in der Erinnerungskultur allgemein präsent ist, gilt dies für den Ersten Weltkrieg
sehr viel weniger. Das Seminar wird in Flandern, wo die Spuren der Kämpfe von 1914 bis 1918 heute noch allgegenwärtig sind, vor allem der Frage nachgehen, welche Konsequenzen sich aus der Erkundung von Schlachtfeldern und Soldatenfriedhöfen für die Unterstützung des europäischen Integrationsprozesses heute ergeben können. Daneben soll auch das moderne Flandern, eine belgische Region mit großem Selbstbewusstsein
und wirtschaftlicher Stärke, Gegenstand der Seminardiskussion sein.
Inhalte und Themen (Auswahl):
★ Einführungsvortrag zur politischen Landeskunde Belgiens
★ Besuch im Mémoriale Interallié in Lüttich
★ Historisch-politischer Stadtrundgang in Ypern
★ Auf den Spuren des Grauens: Besuch und Rundgang im
Museum „In Flanders Fields“ in Ypern
★ Die Menenport in Ypern: Gedenkort für die vermissten Soldaten der Westfront
★ Gespräch in Ypern zum Erbe des Ersten Weltkrieges für die aktuelle Politik
★ Erkundung der Spuren der Schlachtfelder um Zonnebeke und Besuch
eines englischen und eines deutschen Soldatenfriedhofes
★ Exkursion nach Brügge, der europäischen Kulturhauptstadt 2002
Bildungsurlaub / Sonderurlaub:
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW
anerkannt und dient der politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.
Leistungen:
- Fahrt im Komfort-Reisebus
- Busgestellung vor Ort
- 3 x Übernachtung / Frühstücksbuffet im *** Ibis Hotel Kortrijk Centrum
- 2 x Halbpension im Hotel
- Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
- Reisepreissicherungsschein
- DEPB-Leitung
DATUM |
SEMINARORT(E) |
ABFAHRTSORT(E) | SEMINARLEITUNG |
TEILNEHMERBEITRAG |
15.03. - 18.03.2021 Corona-bedingt abgesagt |
Kortrijk / Flandern
|
Rheine, Duisburg Hbf
|
Bernd Weber / Dr. Ulrike Hindersmann
|
€ 410,- p.P. DZ / € 520,- EZ
|
19.10. - 22.10.2021 |
Kortrijk / Flandern |
Rheine, Duisburg Hbf |
Bernd Weber / Dr. Ulrike Hindersmann |
€ 410,- p.P. DZ / € 520,- EZ |