Infrastrukturpolitik und grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Fehmarnbeltregion
Mit drei Ländern, sechs verschiedenen Regionen, 21 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland, 79 Gemeinden in Schweden und Dänemark und ca. 9 Millionen Einwohnern umfasst die
Fehmarnbeltregion viele wichtige Städte und Seehäfen einschließlich Hamburg, Kopenhagen und Malmö. Die im Jahre 2009 vom dänischen Parlament und dem Deutschen Bundestag beschlossene Feste
Fehmarnbeltquerung ist ein Projekt von internationaler Dimension und eines der größten „Infrastrukturprojekte der Welt. Ziele des Projektes sind der engere wirtschaftliche, kulturelle und soziale
Austausch, die Stärkung der Handelsbeziehungen und des Arbeitsmarktes sowie eine Erhöhung des Wohlstandes und des Lebensstandards in der Region.“ Trotz dieser hehren Ziele sieht sich das Projekt
vor allem in Deutschland mit kritischem Gegenwind konfrontiert und erst die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im November 2020 hat den Weg endgültig frei gemacht.
Das Studienseminar will die unterschiedlichen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte des Projektes vorstellen und dabei sowohl Befürworter als auch Gegner zu Wort kommen
lassen.
Inhalte und Themen (Auswahl)
★ Besuch und Gespräch im Infocenter Femern A/S
★ Gespräch im Rathaus von Burg und die Position der Kommunalpolitik
★ Die Position der Projektgegner. Besuche im NABU Wasservogelreservat Wallnau und bei Scandlines
★ Die Bedeutung der Festen Fehmarnbeltquerung für den Tourismus. Gespräch mit dem Tourismusdirektor
★ Das Projekt aus dänischer Sicht. Gespräch und Besichtigung der Baustelle in Rodby
★ Die Feste Fehmarnbeltquerung. Die Position der Landespolitik.
Exkursion nach Kiel. Führung und Gespräche im Landtag
★ Das Marine-Ehrenmal Laboe – ein internationaler Ort der Erinnerung und des Gedenkens
Bildungsurlaub / Sonderurlaub
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt und dient der
politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.
Leistungen
- Fahrt im Komfort-Reisebus
- Busgestellung vor Ort
- 4 x Übernachtung / Frühstück im 3-Sterne-Hotel IFA Fehmarn Hotel & Ferien Centrum, Burg
- 4 x Halbpension im Hotel
- Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
- Kulturförderabgabe
- DEPB-Leitung
DATUM |
SEMINARORT(E) |
ABFAHRTSORT(E) | SEMINARLEITUNG |
TEILNEHMERBEITRAG |
24.04. - 28.04.2023 ausgebucht |
Fehmarn
|
Ahaus, Bottrop, Albersloh
|
G. Trottier / R. Grävendieck / Dr. U. Kemper
|
€ 480,- p.P. DZ / € 580,- EZ
|