Mecklenburg-Vorpommern – eine politische Landeskunde
Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt durch eine schöne Landesnatur, die lange Ostseeküste mit alten Hansestädten und kultivierten
Badeorten. Zugleich ist das Bundesland wie kein anderes mit dem Odium der Rückständigkeit behaftet. Tatsächlich hatte das Land seit 1990
mit erheblichen Problemen zu kämpfen, die vor allem aus den Umstrukturierungen in den Bereichen der Werftindustrie und der Landwirtschaft resultieren. Inzwischen lassen sich aber doch
Fortschritte in der wirtschaftlichen Entwicklung feststellen, die während des Studienseminars erkundet werden sollen.
Inhalte und Themen (Auswahl):
★
Vortrag zu den historischen, politischen und wirtschaftlichen Strukturdaten Mecklenburg-Vorpommerns
★
Besuch des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und Gespräch mit Abgeordneten
★
Diskussion mit Kommunalpolitikern und Gewerkschaftern zu aktuellen Fragen der Landesentwicklung
★
Die Bedeutung der Werftindustrie für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
★
Probleme der Stadtentwicklung und Stadtsanierung in Rostock und Schwerin.
Politische Stadtrundgänge
★
Gespräch zu den Entwicklungschancen der Ostseebäder: Besuch des ältesten deutschen Seebades Heiligendamm
★
Die Bedeutung des Hafens für die wirtschaftliche Entwicklung der Region Rostock
★
Führung durch das Doberaner Münster und Gespräch zur Rolle der Kirche in der Wendezeit
Bildungsurlaub / Sonderurlaub:
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW
anerkannt und dient der politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.
Leistungen:
- Fahrt im Komfort-Reisebus
- Busgestellung vor Ort
- 4 x Übernachtung / Frühstücksbuffet im **** Neptun Hotel Kühlungsborn
- 2 x Halbpension im Hotel
- Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
- Kulturförderabgabe
- DEPB-Leitung
DATUM |
SEMINARORT(E) |
ABFAHRTSORT(E) | SEMINARLEITUNG |
TEILNEHMERBEITRAG |
10.10. - 14.10.2022 |
Kühlungsborn |
Datteln |
Elisabeth Tesmer-Bylebyl / Dr. Ulrike Hindersmann |
€ 490,- p.P. DZ / € 590,- EZ |