HALLE (SAALE)

Sachsen-Anhalt – eine politische Landeskunde

Vergleicht man den selbstgewählten Werbeslogan „Das Land der Frühaufsteher“ mit der wirtschaftlichen Realität des Bundeslandes, so wird man feststellen, dass erst in den letzten Jahren eine spürbare Verbesserung eingetreten ist. Dabei steht die Großregion Halle für eine in weiten Teilen gelungene Strukturpolitik und Industriesanierung. Doch auch Fragen des Rechtsextremismus und Antisemitismus sind nach dem Anschlag auf die Synagoge mit der Stadt verbunden.

Inhalte und Themen (Auswahl)
★   Politischer Stadtrundgang in Halle / Saale
★   Wider das Vergessen. Besuch der Gedenkstätte Roter Ochse
       und Zeitzeugengespräch
★   Regionale Strukturpolitik. Der Bitterfelder Bogen und der Goitzsche Stausee
★   Die Franckeschen Stiftungen – einer der bedeutendsten Bildungsstandorte Europas
★   Begegnung mit Politikerinnen und Politikern im Rathaus
★   Demokratie-Diskurs mit Bürgerinnen und Bürgern
★   Der Anschlag auf die Synagoge in Halle und seine Bedeutung für die
       Stadtgesellschaft
★   Kathi-Kuchen. Ein Wirtschaftsbetrieb von überregionaler Bedeutung
★   Führung durch den Magdeburger Landtag und Gespräch zu aktuellen
       Fragen der Landespolitik

Bildungsurlaub / Sonderurlaub
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW
anerkannt und dient der politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.

Leistungen
-    Fahrt im Komfort-Reisebus
-    Busgestellung vor Ort
-    4 x Übernachtung / Frühstück im 4-Sterne-Superior Hotel Dorint Charlottenhof
-    3 x Halbpension im Hotel bzw. in verschiedenen Restaurants
-    Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
-    DEPB-Leitung

 

DATUM

SEMINARORT(E)

ABFAHRTSORT(E) DEPB-SEMINARLEITUNG

TEILNEHMERBEITRAG

         

20.08. - 24.08.2023

Halle (Saale)

Hagen, Dortmund

Eveline Lüttenberg / Dr. Ulf Kemper

€ 570,- p.P. DZ / € 670,- EZ